Produkt zum Begriff System:
-
Compliance-Management-Systeme
Compliance-Management-Systeme , Zum Werk Zum Aufbau und zur Weiterentwicklung eines CMS in Unternehmen sind Compliance Officer in der Praxis angewiesen auf die Kenntnis von Erfahrungen, Systemen und Maßnahmen anderer Compliance Officer. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Zertifizierung der IDW PS 980, ISO 19600. Praktiker stellen ihre Erfahrungen mit der Umsetzung eines Compliance-Management-Systems, angelehnt an die 7 Bereiche des IDW PS 980 (Kultur, Ziele, Organisation, Risiken, Programm, Kommunikation und Überwachung und Verbesserung), branchenübergreifend für Großindustrie und Mittelstand dar. Dabei gehen sie auch auf die Ergänzungen nach der ISO 19600 zu Compliance-Management-Systemen ein. Es werden "Best-Practice-Beispiele" aus der beruflichen Tätigkeit eines Compliance Officers und der im Einzelfall erzielte Mehrwert für das Unternehmen dargestellt. Inhalt Compliance-Kultur Compliance-Ziele Compliance-Organisation Compliance-Risiken Compliance-Programm Compliance-Kommunikation Compliance-Überwachung und Verbesserung Vorteile auf einen Blick für jedes Unternehmen geeignet Praxiswissen von hochrangigen Compliance-Experten orientiert am IDW PS 980 Ergänzungen nach ISO 19600 Zur Neuauflage Das Werk berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen, die Rechtsprechung der neueren Zeit sowie aktuelle Fachbeiträge und insbesondere mit Blick auf die Zertifizierung der Standards. Gerade auch die Implikationen der Digitalisierung auf die Compliance Management Systeme prägen die Neuauflage. Zielgruppe Für Compliance Officer und Unternehmensleitungen in Großunternehmen sowie im Mittelstand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
HPE Intelligent Management Center Branch Intelligent Management System
HPE Intelligent Management Center Branch Intelligent Management System - Lizenz - 50 zusätzliche Knoten - ESD
Preis: 3463.76 € | Versand*: 0.00 € -
Victron VE.Bus BMS Batterie-Management-System
Victron VE.Bus BMS Batterie-Management-System Intelligentes Batterie Management System VE.Bus von Victron für 24 V Batteriesysteme Zentrale Steuereinheit (BMS) für ein Lithium-Ionen Batteriesystem 24 V wird mit Cyrix-Li-Load/Charge gekoppelt individuelle Systemkonfiguration möglich Das Victron VE.Bus BMS ist ein Batterie-Management System, das perfekt für Victrons Lithium Batterien mit VE.Bus Anschluss ausgelegt ist, jedoch auch mit entsprechenden Batterien anderer Hersteller arbeiten kann. Jede einzelne Zelle einer LiFePO4-Batterie muss gegen Überspannung, Unterspannung und Übertemperatur geschützt werden. Genau diese Aufgabe übernimmt das VE.Bus BMS. Das Produkt eignet sich zum Schutz von 12V, 24V und 48V Batteriebänken und arbeitet in einem Betriebsspannungsbereich von 9 – 70 VDC. Gutes Zusammenspiel mit Victrons LiFePO4 Batterien Victron LiFePO4-Batterien verfügen über eine eingebaute Zellausgleichs-, Temperatur- und Spannungssteuerung (engl. Kurzbezeichnung: BTV) Sie werden mit dem VE.Bus BMS über zwei M8 Rundstecker-Kabelsets verbunden. Die BTVs mehrerer Batterien lassen sich miteinander verketten. Es lassen sich bis zu fünf Batterien parallel und bis zu vier Batterien in Reihe schalten (BTVs sind einfach verkettet), sodass sich eine 48 V Batteriebank mit bis zu 1500 Ah zusammenbauen lässt. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den technischen Unterlagen der entsprechenden LiFePO4 Batterie. Kernaufgaben: Abschalten bzw. Trennen von Lasten im Fall einer unmittelbar bevorstehenden Unterspannung. Reduzieren des Ladestroms im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Überspannung bzw. Übertemperatur (nur für VE.Bus Produkte). Abschalten bzw. Trennen der Batterie-Ladegeräte im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell- Überspannung bzw. Übertemperatur. Kommuniziert mit allen VE.Bus Produkten Das VE.Bus BMS lässt sich an ein MultiPlus-, Quattro- oder Phoenix Wechselrichter-Gerät anschliessen. Die Verbindung erfolgt über ein Standard RJ45 UTP-Kabel. Das VE.Bus BMS im Zusammenspiel mit anderen Batterien LiFePO4 Batterien anderer Hersteller lassen sich mit dem Gerät wie folgt steuern: "Load Disconnect" (Last trennen) Der Ausgang "Load Disconnect" (Last trennen) befindet sich normalerweise auf HIGH und wird auf "free floating" gesetzt, wenn eine Zell-Unterspannung unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 2A. Der Ausgang "Load Disconnect" kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden: ferngesteuertes Ein-/Ausschalten einer Last und/oder ferngesteuertes Ein-/Ausschalten eines elektronischen Lastschalters (BatteryProtect) "Charge Disconnect" (Laden trennen) Der Ausgang "Charge Disconnect" (Laden trennen) ist normalerweise auf HIGH und wird "free floating", wenn eine Zell-Überspannung oder -Übertemperatur unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 10 mA. Der Ausgang "Charge Disconnect" kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden: ferngesteuertes Ein-/Ausschalten eines Ladegerätes und/oder eines Cyrix-Li-Ladegerät-Relais und/oder eines Cyrix-Li-ct Batterie-Kopplers Lieferumfang: 1x Victron VE.Bus BMS 1x Bedienungsanleitung Modellnummer: BMS300200000
Preis: 124.44 € | Versand*: 0.00 € -
Case Management mit System (Michael, Klassen)
Case Management mit System , Spätestens seit der Gründung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften und Netzwerke für Care und Case Management wird im deutschsprachigen Raum explizit eine eigenständige wissenschaftliche Grundlage des Case Managements entwickelt, welche die Praxis mit dem notwendigen Wissen ausstatten soll. Mit diesem Buch wird anhand von Fallanalysen ein Beitrag zu einer systemtheoretischen Betrachtung des Case Managements geleistet. Diese ermöglicht es, die im Case Management zu lösenden Probleme adäquat zu beschreiben, zu erklären und schließlich mit eigenen methodischen Konzepten zu lösen. Zudem werden die Gesetzmäßigkeiten und der Nutzen einer systemtheoretischen Betrachtung für das Case Management behandelt - ein Aspekt, der zum neuen, unkonventionellen und innovativen Handeln in (sozialen) Systemen anregen kann. In der deutschsprachigen Debatte im sozialen Bereich werden zwar systemtheoretische Theorieangebote genutzt, wenig rezipiert und diskutiert wird dagegen das systemische Paradigma nach Mario Bunge, obgleich das darauf aufbauende Konzept einer Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit insbesondere in vielen Ausbildungsstätten Sozialer Arbeit Anerkennung fand. Dieser systemtheoretische Ansatz der Bungeschen Systemtheorie wird der in diesem Buch dargelegten Perspektive zugrunde gelegt. Dieses Buch bietet konkrete Ideen dafür, wie vor allem die Bedürfnisse von Menschen im Case Management erfasst, bearbeitet und erfüllt werden können. Vervollständigt wird diese Darstellung unter anderem durch Fragen nach Gerechtigkeit im CM im Lichte des systemtheoretischen Zuganges sowie der sich daraus für das Case Management ableitenden Implikationen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20170623, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Case Management in der Praxis##, Autoren: Michael, Klassen, Seitenzahl/Blattzahl: 157, Keyword: Capability Approach; Care Management; Case Management; Soziale Systeme; Systemtheorie, Fachschema: Case Management~Management / Case Management, Fachkategorie: Management: Innovation~Projektmanagement~Management spezifischer Bereiche~Medizin, allgemein, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Kybernetik und Systemtheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: 11, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag, Länge: 241, Breite: 169, Höhe: 17, Gewicht: 310, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.99 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die wichtigsten Schritte, um ein effektives Records Management-System in einem Unternehmen aufzubauen?
1. Identifiziere die relevanten Dokumente und Informationen, die gespeichert werden müssen. 2. Entwickle klare Richtlinien und Verfahren für die Aufbewahrung, Organisation und Zugriff auf die Daten. 3. Implementiere eine geeignete Softwarelösung zur Verwaltung der Aufzeichnungen und schule die Mitarbeiter im Umgang damit.
-
"Welche Vorteile bietet TYPO3 als Content Management System im Vergleich zu anderen Systemen?"
TYPO3 bietet eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, was es ideal für komplexe und umfangreiche Websites macht. Es verfügt über eine große Community und eine Vielzahl von Erweiterungen, die die Funktionalität erweitern. Zudem ist TYPO3 Open Source und somit kostenlos nutzbar, was Kosten spart.
-
Wie kann ein Content-Management-System dabei helfen, die Verwaltung und Aktualisierung von Website-Inhalten zu vereinfachen? Welche Vorteile bietet ein Content-Management-System im Vergleich zur manuellen Verwaltung von Webseiteninhalten?
Ein Content-Management-System ermöglicht es Benutzern, Inhalte ohne technische Kenntnisse zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Durch die Verwendung eines CMS können mehrere Benutzer gleichzeitig an der Website arbeiten und Änderungen in Echtzeit vornehmen. Ein CMS bietet auch Funktionen wie Versionierung, Workflow-Management und Benutzerberechtigungen, um die Effizienz und Sicherheit bei der Verwaltung von Website-Inhalten zu verbessern.
-
Wie kann ein effektives Records Management-System Unternehmen dabei unterstützen, ihre Dokumentations- und Aufbewahrungsprozesse zu verbessern?
Ein effektives Records Management-System ermöglicht Unternehmen, ihre Dokumente effizient zu organisieren, zu speichern und zu verwalten. Durch die Automatisierung von Prozessen können Zeit und Kosten gespart werden. Zudem hilft ein solches System dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Compliance-Anforderungen sicherzustellen.
Ähnliche Suchbegriffe für System:
-
Victron VE.Bus BMS V2 Batterie-Management-System
Victron VE.Bus BMS V2 Das Victron VE.Bus BMS V2 ist ein Batterie-Management-System , das für den Anschluss und den Schutz einer oder mehrerer Victron Smart-Batterien mit 12,8 V und 25,6 V Betriebsspannung (LiFePO4 oder LFP) in Systemen mit Wechselrichtern und Ladegeräten mit VE.Bus-Kommunikation entwickelt wurde. Das Victron VE.Bus BMS V2 überwacht und schützt die Batterien vor Über- und Unterspannung jeder einzelnen Zelle und auch vor Über- und Untertemperaturen. Je nach Status der Batterie(n), wird das BMS: Ein Voralarmsignal erzeugen, um vor einer drohenden Unterspannung der Zelle zu warnen. Die Umkehrung in VE.Bus Wechselrichtern oder Wechselrichter/Ladegeräten über VE.Bus deaktivieren und andere Lasten über die Klemme „Last trennen“ im Falle einer Unterspannung der Zellen abschalten. Das Laden in VE.Bus-Wechselrichtern oder Wechselrichtern/Ladegeräten über VE.Bus deaktivieren und andere Ladegeräte über die Klemme „Laden trennen“ im Falle einer Zellenüberspannung, Untertemperatur oder Übertemperatur deaktivieren. Das Victron VE.Bus BMS V2 wird am besten in Systemen ohne ein GX-Gerät verwendet und verfügt über zusätzliche Eigenschaften wie: Klemmen zum ferngesteuerten Ein- und Ausschalten. Die Möglichkeit, VE.Direct und VE.Can Solarladegeräte über ein GX-Gerät zu deaktivieren. Die Möglichkeit der Steuerung des VE.Bus Wechselrichters/Ladegeräts von mehreren Geräten aus, wie dem Digital Multi Control, dem VE.Bus Smart Dongle und/oder einem GX-Gerät. Klemmen für Zusatzeingänge und -Ausgänge, die es ermöglichen, dass ein GX-Gerät im Falle einer Systemabschaltung mit Strom versorgt bleibt. Lieferumfang: 1x Victron Energy VE.Bus BMS V2 Battery Management System BMS300200200 1x Bedienungsanleitung
Preis: 146.22 € | Versand*: 0.00 € -
Victron Lynx Smart BMS 500 Batterie-Management-System
Das Victron Lynx Smart BMS 500 ist ein spezielles Batterie-Management-System für Lithium-Smart-Batterien von Victron. Es enthält eine positive und eine negative Sammelschiene, ein BMS, einen Schutzschalter und einen Batteriemonitor. Das Lynx Smart BMS ist Teil des modularen Lynx Distribution-Systems. Eigenschaften Eingebauter 500A-Schutzschalter, zur Rückfallsicherung Batterie-Wächter, mit dem der Ladezustand in Prozent und weitere Daten angezeigt werden Alarmrelais: liefert eine Warnung, bevor sich das System abschaltet Status- und Bluetooth-LED Kommunikation per Bluetooth mit VictronConnect-App Kommunikation über VE.Can mit GX-Gerät Inkl. Zwei VE.Can RJ45-Terminatoren Technische Daten Versorgungsspannungsbereich: 9-58 VDC Unterstützte Systemspannungen: 12, 24 oder 48V Verpolungsschutz: ja Hauptsicherheitsschutz Dauerstrom: 500A kontinuierlich Spitzenstromstärke Hauptsicherheitsschutz: 600A für 5 Minuten Stromverbrauch im aktiven Modus: ca. 2,6W (200mA bei 13V) Betriebstemperaturbereich: -40°C - +60°C Schutzklasse: IP22 Abmessungen: 190 x 180 x 80 mm Gewicht: 2 kg Das Verteilungssystem des Victron Lynx Smart BMS 500 Das Lynx-Verteilungssystem ist ein modulares Sammelschienensystem, das Gleichstromanschlüsse, Verteilung, Sicherung, Batterieüberwachung und / oder Lithiumbatteriemanagement umfasst. Das Lynx Distribution System besteht aus folgenden Teilen: Lynx Power In - Eine positive und negative Sammelschiene mit 4 Anschlüssen für Batterien oder Gleichstromgeräte Lynx Distributor - Eine positive und negative Sammelschiene mit 4 abgesicherten Anschlüssen für Batterien oder Gleichstromgeräte zusammen mit Sicherungsüberwachung Lynx Shunt VE.Can - Eine positive Sammelschiene mit Platz für eine Hauptsystem-Sicherung und eine negative Sammelschiene mit einem Shunt zur Batterieüberwachung. Es verfügt über eine VE.Can-Kommunikation zur Überwachung und Einrichtung in einem GX-Gerät Lynx Smart BMS - Zur Verwendung mit Victron Energy Smart Lithium-Batterien. Es enthält eine positive Sammelschiene mit einem Schutzschalter, das von einem Batteriemanagementsystem angetrieben wird und eine negative Sammelschiene mit einem Shunt zur Batterieüberwachung. Es verfügt über eine Bluetooth-Kommunikation zur Überwachung und Einrichtung über die VictronConnect-App und eine VE.Can-Kommunikation zur Überwachung mit einem GX-Gerät und dem VRM-Portal Lieferumfang: 1x Victron Energy Lynx Smart BMS (LYN034160200) 2x RJ45 VE.Can Abschlusswiderstände 1x Bedienungsanleitung Modellnummer: LYN034160200
Preis: 693.47 € | Versand*: 0.00 € -
Victron Smart BMS 12/200 - Batterie Management System für Lithium Batterien
Victron Smart BMS 12/200 - Batterie Management System für Lithium Batterien Das BMS wird an 12,8 V Victron LiFePO4 (LFP) Batterien angeschlossen. Bis zu 5 Batterien können parallel angeschlossen werden. Kann als Ein- und Ausschalter des Systems verwendet werden. sicheres und effektives Laden der Hochleistung-Akkus Keine Relais, sondern MOSFET-Schalter, und daher keine Funken. Das Smart BMS 12/200 ist ein komplettes Batterie-Management-System für intelligente Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LiFePO4) von Victron. Es wurde speziell für 12 V-Systeme mit einer 12 V-Lichtmaschine entwickelt, z. B. für Fahrzeuge und Boote. Es vereint einen Strombegrenzer, einen Batteriekombinierer und einen Batterieschutz in einer robusten und kompakten Lösung und ermöglicht den sicheren Anschluss von 12 V-Lichtmaschinen (und Starterbatterien), Lasten und Ladegeräten an Smart Lithium-Batterien jeder Größe. Das Smart BMS 12/200 überwacht und schützt jede einzelne Batteriezelle innerhalb der Batterie (oder Batteriebank) und trennt die Lichtmaschine, die Ladequellen oder die DC-Lasten im Falle einer niedrigen Batteriezellenspannung, einer hohen Batteriezellenspannung oder einer Überhitzung. Der dedizierte Lichtmaschinenanschluss ermöglicht eine Strombegrenzung und den Einwegverkehr von der Lichtmaschine in die Batterie, so dass jede Lichtmaschinengröße (und Starterbatterie) sicher an die Smart Lithium-Batterie (oder Batteriebank) angeschlossen werden kann und die Starterbatterie vor übermäßiger Entladung geschützt wird. Das BMS ist ausgestattet mit Bluetooth zur Überwachung und Konfiguration; einem Fern-Ein/Aus-Anschluss, um das BMS (und das System) über einen Fernschalter auszuschalten; sowie mit einem Voralarmkontakt, um ein Warnsignal vor dem Trennen der Batterien vom System durch das BMS zu geben. Lichtmaschinen- und Batterieschutz Der Eingangsstrom ist elektronisch auf ca. 90% des Sicherungswertes begrenzt. Eine 100 A-Sicherung z.B. begrenzt daher den Eingangsstrom auf ca. 90 A. Die Wahl der richtigen Sicherung wird: a. Die LFP-Batterie vor zu hohem Ladestrom schützen (wichtig bei einer LFP-Batterie mit geringer Kapazität). b. Die Lichtmaschine vor Überlastung im Falle einer LFP-Batteriebank mit hoher Kapazität schützen (die meisten 12V-Lichtmaschinen überhitzen und fallen aus, wenn sie länger als 5 Minuten mit maximaler Leistung laufen). Last-/Batterieladegerät-Ausgang/Eingang (Stromversorgungsbuchse SYSTEM+) Über diese Stromversorgungsbuchse kann die LFP-Batterie entweder geladen oder entladen werden (d. h. über ein Ladegerät, einen Wechselrichter oder einen Wechselrichter/Ladegerät) mit einem maximalen Dauerstrom von 200 A in beide Richtungen. Kann auch als Lastausgang verwendet werden, so dass DC-Lasten direkt an diesen Anschluss angeschlossen werden können. Der Anschluss ist kurzschlussfest mit einem Spitzenentladestrom von 400 A . Das Smart BMS sorgt dafür, dass das Entladen der Batterie bei drohender Zellunterspannung abgeschaltet wird. Das Smart BMS ermöglicht das Laden über diesen Anschluss, aber es kann intern kein Ladealgorithmus angewendet werden.. Schutz der Starterbatterie Diese Funktion ist ähnlich der eines Cyrix-Batteriekombinators oder Argo-FET-Batterieisolators. Strom kann nur dann zur LFP-Batterie fließen, wenn die Eingangsspannung (= Spannung an der Starterbatterie) 13 V übersteigt. Und es kann kein Strom von der LFP-Batterie zur Starterbatterie zurückfließen, wodurch eine mögliche Beschädigung der LFP-Batterie durch übermäßige Entladung verhindert wird. Fern-Ein/Aus-Eingang Der ferngesteuerte Ein/Aus-Eingang steuert den Ladevorgang über die Lichtmaschine. Im ausgeschalteten Zustand ist das Laden über die Lichtmaschine deaktiviert, während die BMS-Funktionalität aktiv bleibt, so dass alle Lasten und Ladegeräte unabhängig vom Zustand des RemoteEingangs weiter arbeiten können. Wenn der "System Ein/Aus-Schalter" über VictronConnect aktiviert ist, wird auch die BMS-Funktionalität deaktiviert. Er besteht aus zwei Terminals: Remote L und Remote H. Zwischen H und L kann ein Remote-Ein/Aus-Schalter oder ein Relaiskontakt angeschlossen werden. Alternativ kann die Klemme H auf Batterie Plus oder die Klemme L auf Batterie Minus geschaltet werden. Modellnummer: BMS210055000 Lieferumfang: 1x Victron Smart BMS 12/200 BMS210055000
Preis: 211.75 € | Versand*: 0.00 € -
Pylontech LV HUB 0% MwSt §12 III UstG Niedervolt Batterie Management System für ...
Pylontech LV HUB 0% MwSt §12 III UstG Niedervolt Batterie Management System für ...
Preis: 445.80 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann man effektiv und übersichtlich digitale Inhalte mit einem Content-Management-System verwalten?
Durch die Verwendung von Kategorien und Tags können digitale Inhalte strukturiert und leicht auffindbar gemacht werden. Regelmäßige Aktualisierungen und eine klare Benennung der Inhalte erleichtern die Verwaltung. Die Nutzung von automatisierten Workflows und Versionierungsfunktionen kann den Prozess zusätzlich optimieren.
-
"Welche Vorteile bietet ein Content-Management-System für die Verwaltung und Pflege von Online-Inhalten?"
Ein Content-Management-System ermöglicht eine einfache und effiziente Verwaltung von Online-Inhalten, ohne technische Kenntnisse zu benötigen. Es erleichtert die Aktualisierung und Pflege von Informationen auf der Website, was zu einer besseren Benutzererfahrung führt. Zudem können mehrere Benutzer gleichzeitig an der Erstellung und Bearbeitung von Inhalten arbeiten.
-
Welche Vorteile bietet ein Content-Management-System für die Pflege und Verwaltung von Website-Inhalten?
Ein Content-Management-System ermöglicht es Benutzern, Inhalte ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Es erleichtert die Organisation und Strukturierung von Inhalten, was die Navigation für Benutzer verbessert. Zudem ermöglicht es die gleichzeitige Zusammenarbeit mehrerer Benutzer an der Website.
-
Wie kann ein effektives Content-Management-System dabei helfen, die Organisations- und Auffindbarkeit von Informationen in einem Unternehmen zu verbessern?
Ein effektives Content-Management-System ermöglicht die strukturierte Organisation und Kategorisierung von Informationen, was die Auffindbarkeit und Verwaltung erleichtert. Durch die zentrale Speicherung von Daten können Mitarbeiter schnell auf relevante Informationen zugreifen und effizient zusammenarbeiten. Automatisierte Workflows und Versionierungsfunktionen sorgen zudem für eine konsistente und aktuelle Datenbank.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.